Dienstag, 30. September 2025

Leben und Sterben


 Kürzlich las ich einen Nachruf, 

in dem stand...

 "Unser aller Leben hat ein Ablaufdatum." 


Der Verlust führt zu einer tiefen Reflexion, 

die unser Bild von einem Menschen prägt.

 Dieser Gedanke brachte mich zum Nachdenken. 

Die Art,

 wie wir über Verstorbene sprechen. 

Oftmals wird in Nachrufen und Gedenkreden eine überaus positive Sicht 

auf das Leben des Verstorbenen präsentiert,

 während diese positiven 

Eigenschaften zu Lebzeiten 

möglicherweise nicht 

immer so gewürdigt wurden.


Warum ist das so?

 Es ist verständlich,

 dass wir nach dem Tod 

eines Menschen dazu neigen, 

positiver über ihn zu sprechen, 

über das und die Beziehung, 

die wir zur Person hatten. 

Vielleicht sollten wir uns fragen, 

wie wir die positiven Eigenschaften 

unserer Mitmenschen auch

 zu Lebzeiten mehr 

anerkennen und wertschätzen können.

 Denn letztlich ist es

 diese positive Erinnerung,

 die uns bleibt.


Herzlichst Beatrix





Dienstag, 23. September 2025

Bahn - Ticket kauf im Wandel

Bahnticket 
Zugbillett,
welches wähle ich nun,
Wohlüberlegt muss es sein,
damit ein gültiger Fahrschein 
dich heute
 im 2025
 mitfahren lässt. 

Wie löst du dein Bahnticket?


Herzlichst Beatrix



Dienstag, 16. September 2025

Der Wecker im Wandel der Zeit

Ist der traditionelle Wecker altmodisch?


Oder hat das Smartphone 

die Nase vorn?


Der traditionelle Wecker
 Smartphone-Wecker, 
mit welchem Wecker pieps
wirst du geweckt?


Hier mein täglicher 

rosa Begleiter
 seit eh und je. 


Mein 
Smartphone ist nachts 
in einem anderen Zimmer, 
das tut meinem Schlaf
 und mir gut.


                             




Dienstag, 9. September 2025

Die straffe Warhheit über Hotelbetten

Es ist ein bekanntes Szenario, 
wer kennt es?


Ein so schön
 gemachtes Bett im Hotel 
gefällt auch mir.


Nach einem Tag Autofahrt, 
Meetings oder Stadt
 Ansehen
 schlüpfe ich 
gerne 
in ein frisch gemachtes Bett.


Dann steht es da-das Bett.
Perfekt gemacht, 
die Laken – straff und 
ordentlich bezogen, 
es fühlt sich mehr 
nach einer Herausforderung, 
als nach 
einem Schlafparadies an.


Ich liebe diese Betten,
 aber keine fünf Minuten später
 müssen meine Füsse da wieder raus,
 sonst bekomme ich Panik.
          Wie gehst du mit diesen
 straffen
Betten um?

                                     



Dienstag, 2. September 2025

Der Schlüssel zum Herzen und zum Glück

Der Schlüssel zum Glück

liegt oft in den einfachsten Dingen.
Selbstliebe 
Der erste Schritt, 
um die Tür zu öffnen, ist
uns selbst zu lieben.
Du und ich sind einzigartig und wertvoll.


Verbindungen zu anderen
Freundschaften sind der Schlüssel. 

Umgib dich mit Menschen,
 die dich

 unterstützen und inspirieren.
Gemeinsame Erlebnisse 
schaffen wertvolle Erinnerungen.


Dankbarkeit
Finde Freude an den kleinen Dingen.
Dankbarkeit hilft mir, 
den Fokus auf das Positive zu lenken 
und öffnet das Herz für Glück.


Leidenschaft
Entdecke
 was dir Freude macht.
Hobbys 
Reisen oder kreative Projekte 
 tue das, 
was dein Herz 
höher schlagen lässt.


Achtsam
Lerne, 
im Moment zu leben.

Achtsamkeit hilft uns, 
Die Schönheit des Lebens

 zu erkennen, 
 erfüllt 

unser 

Herz 
mit 
Frieden und Zufriedenheit.

Herzlichst Beatrix





Dienstag, 26. August 2025

Deine Herzlichkeit ist dein schönster Schmuck

Herzlichkeit als innere Stärke.


Herzlichkeit ist mehr
 als nur ein freundliches
 Lächeln oder eine nette Geste. 
Sie ist eine innere Haltung, 
die Empathie, 
Mitgefühl und Wärme umfasst. 



Herzlichkeit strahlt nicht nur nach aussen, 

sondern fördert ebenso 

die innere 

Schönheit – der wahre Schmuck

 der Herzlichkeit.


Herzlichkeit ist der Schmuck, 
der niemals aus der Mode kommt. 


In einer Zeit,

in der digitalen Kommunikation immer mehr

 an Bedeutung gewinnt,

 ist es umso wichtiger, 

die menschliche Note nicht zu verlieren.


 
Herzlichkeit kann in einer Nachricht, 
einem Anruf 

oder einem persönlichen Treffen

 zum Ausdruck kommen. 


Zeigen wir aufrichtiges

 Interesse an anderen Menschen... 


Wir hören zu, 

gehen auf ihre Bedürfnisse 

ein und 

schaffen so eine 

Atmosphäre des Vertrauens.

 

Diese Eigenschaften

 machen uns nicht nur sympathisch, 

sondern tragen auch

 zu einem positiven Miteinander bei.


Herzlichkeit ist der Schlüssel zu 

erfolgreichen Beziehungen. 


Menschen fühlen sich zu denen hingezogen, 

die offenherzig und freundlich sind.


 Ein einfaches Kompliment, 

ein aufmunterndes Wort

 oder ein ehrliches 

Lachen kann Wunder wirken.


Es schafft eine

 Verbindung und stärkt das Gefühl

 der Zugehörigkeit.



 Herzlichkeit und Selbstbewusstsein

 hat auch eine positive Wirkung auf uns selbst.


 Wenn wir anderen mit Freundlichkeit begegnen, 

stärken wir unser

 eigenes Selbstbewusstsein. 


Wir fühlen uns gut, 

wenn wir anderen

 helfen oder Freude bereiten.


 Diese positiven Emotionen spiegeln 

sich in unserem Verhalten 

wider und machen

 uns attraktiver für andere.


Auch unsere psychische Gesundheit,

zeigen,

 dass,

die regelmässig freundliche

Taten vollbringen

 oder sich um

 andere kümmern,

ein höheres Mass an

Zufriedenheit und Glück finden.





Herzlichkeit 

 ist der unsichtbare Faden,

Herzlichkeit ist also nicht 

nur ein Geschenk für andere, 

sondern auch für uns selbst.



Dienstag, 19. August 2025

Die Wochentage - Ein Blick auf ihre Besonderheiten




Die Wochentage
sind nicht nur 
einfache 

Bezeichnungen
 für die Tage der Woche, 
sondern sie tragen
 auch interessante
 sprachliche und 
kulturelle 
Merkmale in sich. 


Ein besonders

 bemerkenswerter
Aspekt ist die
Namensgebung 

der einzelnen 
Wochentage 

im Deutschen.


Der Mittwoch – ein Sonderfall
Beginnen wir mit dem Mittwoch. 


Während die anderen Wochentage
 wie Montag, Dienstag, Donnerstag, 
Freitag und Sonntag 
das Wort «Tag» in ihrem Namen enthalten,
 ist der Mittwoch die Ausnahme. 


Der Name leitet sich 
von der mittleren Position innerhalb 
der Woche ab – er ist der 

«Mitte-Woche-Tag». 


Diese Bezeichnung verweist
 auf seine Rolle
 als Zentrum der Woche. 


Ein weiterer interessanter 

Punkt ist der Freitag. 


Er ist der einzige Wochentag, 
der mit dem 

Buchstabe «F» beginnt


Dies macht ihn nicht 

nur einzigartig unter

den Wochentagen,
sondern auch 

leicht erkennbar. 


Es ist faszinierend, 
wie viel 
Geschichte und Bedeutung 

in den Namen
 der Wochentage steckt. 



Jeder Tag ist

 eine neue Chance,

das zu tun, 

was du möchtest.    



Dienstag, 12. August 2025

Wortspiel - Abwart = Hausmeister


Während meiner Schulzeit 
nannte ich den Hausmeister
 "Schulabwart". 
Herr Huber
vom 
Schulhaus – Kloster
 ist mir dabei
 besonders positiv
 in Erinnerung 
geblieben


 Der Hausmeister erfüllt 
eine wichtige Aufgabe
 bei der 
Betreuung und Instandhaltung 
von Gebäuden
 Wohnanlagen und öffentlichen 
Einrichtungen.



                                            

          Wie bezeichnest du den Hauswart?

                   


Dienstag, 5. August 2025

Der Spiegel unserer Seele

 

Das Spiegelbild erinnert uns daran,

 uns selbst 

mit Liebe und Akzeptanz zu begegnen.


Jeder Mensch hat seine

 eigene Schönheit und Einzigartigkeit.


Statt uns auf vermeintliche Makel 

zu konzentrieren, 

sollten wir die Dinge schätzen, 

die uns als Mensch ausmachen.

 
Der Spiegel zeigt uns nicht nur,

 wie uns andere sehen,

 sondern auch,

 wie wir uns selbst wahrnehmen.


Diese Wahrnehmungen 

können oft verzerrt sein.


Unser Wert hängt nicht 

 von unserem

 Äusseren ab,

 sondern von dem,

 was in

 unseren Herzen

 und in

 unseren 

Gedanken lebt.  

Glaube an dich selbst,

 und du wirst 

unaufhaltbar sein.




Dienstag, 29. Juli 2025

Eine nostalgische Reise in die Vergangenheit

Erinnerungen an Abspielkassetten 
         Eine 
nostalgische
Reise in die 
Vergangenheit.


Jeden Sonntagnachmittag,
Ruhe jetzt,
 die Hitparade kommt!


Natürlich waren
 Abspielkassetten nicht 
ohne ihre Herausforderungen. 


Das leise Rauschen, 

das Knistern

 beim Abspielen

 und die

 manchmal

 unvollkommenen 

Übergänge

 zwischen den Songs 

trugen 

 einem einzigartigen 

Hörerlebnis bei.

 

Für mich war das Abspielen 

einer Kassette 

ein Ritual,

 den Kassettenrekorder aufdrehen, 

die Kassette

 hineinlegen und den

 Play-Knopf drücken.

 Es gab etwas

 Beruhigendes - Vertrautes

 an dieser Routine,

 die heutzutage 

in der digitalen 

Welt verloren gegangen ist.


Der gefürchtete „Kassettenschaden“,

 bei dem das Band 

reisst oder sich verheddert, 

brachte schon viele

 Musikliebhaber

 zur Verzweiflung. 

Das ständige 

Zurückspulen und Vorwärtsspulen

 konnte nervig sein.

 Doch all diese kleinen 

Unannehmlichkeiten 

machten das Erlebnis umso

 wertvoller – sie förderten 

die Verbundenheit 

zur Musik,

 zu den Stars,

 zum Schwärmen und Tanzen.

Erinnerst du

 dich noch

an die

 Musikkassetten?



Herzlichst Beatrix